Das sind Ihre Aufgaben
Den Aufgabenschwerpunkt des Teams 21.11 bildet unter Beachtung der einschlägigen haushaltsrechtlichen Regelungen die Aufstellung und Überwachung des LVR-Haushaltes mit einem Etatvolumen von mehr als 4 Mrd. Euro.
Zu ihren zentralen Aufgaben gehören insbesondere:
- Sicherstellung der Einhaltung haushaltsrechtlicher Vorgaben durch das produktverantwortliche Dezernat; kontinuierliche Beobachtung der einschlägigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen;
- Haushaltsplanaufstellung: Eigenverantwortliche Beurteilung und Bewertung der Planansätze der produktverantwortlichen Dezernate unter Beachtung der einschlägigen Haushalts- und Konsolidierungsziele; Aufbereitung von Informationen, Beratung und Unterstützung der Dezernate bei Fragen der Haushaltsplanaufstellung;
- Haushaltsüberwachung: Kontinuierliche Überwachung der Entwicklung der produktbezogenen Erträge und Aufwendungen sowie der Ein- und Auszahlungen; Untersuchung der entsprechenden Abweichungen; Analyse der fortgeschriebenen produktgruppenbezogenen Ergebnisprognosen; Überwachung der Einhaltung LVR-interner Budgetierungs- und Bewirtschaftungsregelungen; Überwachung der Einhaltung der Konsolidierungsziele; Stellungnahmen zu fachbezogenen Sitzungsvorlagen mit finanziellen Auswirkungen;
- Controlling: Aufbereitung von Arbeitsergebnissen, regelmäßige Berichterstattung und Präsentation in aussagekräftigen schriftlichen und mündlichen Berichtsformaten gegenüber der Verwaltungsspitze;
- Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung der produktbezogenen Risikopositionen gemeinsam mit den produktverantwortlichen Dezernaten und Formulierung produktbezogener Risiken und Chancen im Rahmen eines haushaltswirtschaftlichen Risikomanagementsystems;
- Mitwirkung im Rahmen der Erstellung von Jahresabschlüssen;
- Erarbeitung von finanzbezogenen Informationen und Erstellung von Vorbereitungsvermerken für die Verwaltungsspitze; Aufbereitung von Sitzungsunterlagen.
Unterstützen Sie unser Team durch Ihr Engagement bei dieser abwechslungsreichen und interessanten Aufgabe!
Das bieten wir Ihnen
-
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. -
Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. -
Kantine
In Ihrer Mittagspause können Sie täglich aus mehreren Gerichten und Speisen wählen. Frühstück und Snacks erhalten Sie darüber hinaus in unserem Kiosk. -
Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar. -
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Durch unsere flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit, tageweise mobil zu arbeiten, sind Sie freier in der Gestaltung Ihres Alltags.
Tarifliche Leistungen; Flexible Arbeitszeit; Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung; Kantine; Gute Verkehrsanbindung; Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Das bringen Sie mit
- Verwaltungslehrgang II oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Verwaltungswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, vorzugsweise in der Betriebswirtschaftslehre (FH-Diplom oder Bachelor) oder
- die durch einen der o.g. Studiengänge sowie einer dementsprechenden zweieinhalbjährigen hauptberuflichen Tätigkeit erworbene Befähigung für die Laufbahn nichttechnische Dienste, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt oder
- Befähigung für die Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt.
Worauf es uns noch ankommt
- Vertiefte fachliche Kenntnisse im Bereich des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF)
- Praktische Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise im Bereich des Finanzmanagements
- Kommunikationskompetenz sowie eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Kenntnisse in der Anwendung der Office-Standardsoftware und von SAP-Modulen (insbes. CO, FI, PSM, BW)
- Gute organisatorische und analytische Fähigkeiten
- Termingerechtes und selbständiges, strukturiertes Arbeiten
- Erfahrung im Umgang mit Präsentationsmedien
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
Sie passen zu uns, wenn...
-
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. -
... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. -
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X oder auch auf Xing und LinkedIn!
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.