Das sind Ihre Aufgaben
- Leitung des Chefarztsekretariates mit allen administrativen und organisatorischen Aufgaben
- Vorbereitung von Unterlagen und Anfertigung von Schriftstücken
- Terminkoordination, Dokumentation und Datenmanagement
- Organisation von internen Meetings und Besprechungen sowie Mitwirkung bei Workshops und Veranstaltungen
- Selbständige und eigenverantwortliche Büroorganisation
- Abteilungsübergreifende Kommunikation
Das bieten wir Ihnen
-
Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. -
Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie. -
LVR-Flex-Time
Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung. -
Einkaufsmöglichkeiten
Als Klinikmitarbeiter*in haben Sie die Möglichkeit vergünstigte Medizinprodukte in unserer Klinik-Apotheke zu erwerben. -
Chancengleichheit und Diversität
Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit. -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag. -
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Je nach Position und Standort ermöglichen unterschiedliche Arbeitszeitmodelle Ihnen mehr Flexibilität im Alltag. Wir beraten Sie gerne individuell in unterschiedlichen Lebensphasen.
Corporate Benefits; Kultur erleben; LVR-Flex-Time; Einkaufsmöglichkeiten; Chancengleichheit und Diversität; Betriebliche Gesundheitsförderung; Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Das bringen Sie mit
Erforderlich
- Erfolgreich abgeschlossene einschlägige medizinische oder kaufmännische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
- sehr sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen (Outlook, Excel, Word)
Wünschenswert
- Organisationsvermögen, Zuverlässigkeit und selbständiges Arbeiten
- Flexibilität, Teamfähigkeit und freundlicher Umgang
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Worauf es uns noch ankommt
- Mehrjährige Berufserfahrung in einem Chefarztsekretariat oder vergleichbar sind von Vorteil
Wer wir sind
Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
In der Abteilung Forensische Psychiatrie III werden gemäß § 64 StGB untergebrachte, von illegalen Drogen abhängige und polytoxikomane wie auch komorbide Patient*innen behandelt. Im Rahmen der FÜNA „64“ werden auch drogen- und alkoholabhängige Patient*innen behandelt. Die Abteilung umfasst insgesamt acht Stationen von gesichert bis wohngemeinschaftsähnlich. Die durchschnittliche Verweildauer der Patient*innen liegt bei ca. zwei bis drei Jahren. Neben der ärztlich bzw. psychologisch geleiteten Psychotherapie kommen u.a. kreativ-, ergo-, sozio-, milieu-, sport- und arbeitstherapeutische Angebote u.a. mit einem umfassenden sogenannten Reha-Parcours zur Anwendung. Ebenfalls wird hoher Wert auf schulische Weiterbildung mit der Möglichkeit, einen Schulabschluss zu erreichen, gelegt. Bei einem zugrundeliegenden psychodynamischen Rahmenkonzept werden auch andere psychotherapeutische Verfahren integriert.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-bedburg-hau.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf YouTube und LinkedIn (LVR-Klinik Bedburg-Hau) oder folgen Sie uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.






Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.