Das sind Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Organisation und Abwicklung ambulanter Sprechstunden
- Patientenaufnahme und -betreuung
- Leistungsdokumentation und -abrechnung
- Terminkoordination
- Dokumentation ärztlicher und psychologischer Berichte
Das bieten wir Ihnen
-
Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. -
LVR-Flex-Time
Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung. -
Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. -
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. -
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
Corporate Benefits; LVR-Flex-Time; Sicherer Arbeitsplatz; Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot; Tarifliche Leistungen
Das bringen Sie mit
Erforderlich
- Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d)
Wünschenswert
- Berufserfahrung (idealerweise in der Psychiatrie)
- Ein hohes Maß an Organisationsgeschick, Flexibilität und Engagement
- Eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber den Patienten*innen
- Hohes Dienstleistungsverständnis und Teamfähigkeit
- Kommunikationskompetenz
Wer wir sind
Die LVR Klinik Viersen ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und vereint eine Tradition seit 1905 mit einer modernen Vision. Wir bieten umfassende Leistungen in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unsere rund 1.700 engagierten Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Disziplinen weiterzuentwickeln. Familienfreundlichkeit und eine förderliche Arbeitsumgebung stehen im Fokus, um Beruf und Familie ausgewogen zu integrieren. Bei uns arbeiten Sie in multiprofessionellen Teams auf Augenhöhe, denn wir schätzen die Stärke der Vielfalt, Perspektiven und Meinungen. Gemeinsam entfalten wir das Potenzial eines jeden Einzelnen. Erfahren Sie mehr auf unserer Karriereseite: karriere-vie-lvr.de
Der erwachsenenpsychiatrische Bereich der LVR-Klinik Viersen gliedert sich in sechs Abteilungen. Die Abteilung „Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie“ behandelt Patientinnen und Patienten im Alter von 18 bis 64 Jahren und deckt das komplette allgemeinpsychiatrische Behandlungsspektrum ab. Im Bereich der „Gerontopsychiatrie und Psychotherapie“ werden Patientinnen und Patienten ab dem 59. Lebensjahr behandelt. Mit einem tiefenpsychologisch orientierten multimodalen Therapiekonzept arbeitet unsere Abteilung für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ und bildet das gesamte Spektrum der Psychosomatik ab. Suchterkrankungen werden im Fachbereich „Abhängigkeitserkrankung und Psychotherapie“ behandelt. Dazu finden Sie bei uns den Fachbereich der „Forensischen Psychiatrie“ der sich in zwei Abteilungen unterteilt. Hier werden derzeit 160 psychisch kranke Straftäter auf der Grundlage des § 63 StGB im Maßregelvollzug behandelt. Die LVR-Klinik Viersen verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis „Psychiatrie und Psychotherapie“ einschließlich des neurologischen Jahres. Eine Besonderheit stellt die Weiterbildungsbefugnis im Schwerpunkt „Forensische Psychiatrie“ sowie Teile der Weiterbildung "Fachpsycholog*in für Rechtspsychologie" DGPs/BDP dar. Die Weiterbildung zur/zum psychologischen Psychotherapeut*in werden unterstützt. Unsere Weiterbildungen sind durch den DGPPN zertifiziert.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.








Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.