Karriereportal

Dokumentarin/Dokumentar (m/w/d) im Bereich Digitales Kulturerbe

  • Standort: Köln
  • Einsatzstelle: Dezernat 9: Kultur
  • Vergütung: E9c TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • unbefristet
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 28.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Begleiten Sie den LVR im digitalen Wandel und entwickeln Sie gemeinsam mit einem derzeit 16-köpfigen Team innovative Lösungen. Gestalten Sie die digitale Zukunft der Kultur von morgen! 

Zu ihren zukünftigen Aufgaben gehören:

  • Vorbereitung, Begleitung und Koordination von Dokumentationsprojekten mit den zu beteiligenden Einrichtungen und Projektpartnern des LVR
  • Revision und Qualitätssicherung der Vokabulardatenbank
  • Unterstützung der wissenschaftlichen Redaktion bei der Erarbeitung, Fortschreibung und Optimierung eines Basisvokabulars zur standardisierten Erschließung des digitalen Kulturerbes des LVR
  • Entwicklung, Anpassung und Unterstützung der digitalen Produkte und Projekte des Kulturdezernates zum Betrieb und zur Verfügbarmachung des Digitalen Kulturerbes, dazu gehört die Mitarbeit bei Projekten sowie die Unterstützung bei Migrationsprojekten innerhalb des Dezernats Kultur und mit externen Partnern

Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
  • Flexible Arbeitszeit

    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung

    In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. 
  • Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung

    Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.
  • Zentrale Lage

    Unsere Einrichtung ist zentral in der Kölner Innenstadt gelegen und mit dem ÖPNV, Regionalverkehr und Fahrrad gut zu erreichen. 

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung; Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung; Zentrale Lage

Das bringen Sie mit

Einen Bachelor oder ein FH-Diplom in

  • Bibliotheks-/Dokumentationswissenschaften
  • Geschichtswissenschaften 
  • Data Science
  • Digital Humanities
  • Digital Transformation Management
  • Museologie

Worauf es uns noch ankommt

  • Idealerweise weisen Sie bereits Berufserfahrungen in formaler und inhaltlicher Erschließung von Dokumenten, Objekten oder Bildwerken auf.
  • Im Umgang mit Datenbanksystemen, elektronischen Publizieren oder Wissensmanagement sind Sie versiert.
  • Kenntnisse der Qualitätsstandards bei der digitalen Erfassung von wissenschaftlichen Sammlungen zählen zu Ihrem Fachwissen.
  • Im Bereich Projektmanagement und Dokumentationsprojekten können Sie auf wertvolle Erfahrungen zurückblicken.
  • Durch Ihre ausgeprägte Service- und Teamfähigkeit gelingt es Ihnen, effektiv mit Kolleg*innen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Zu Ihren Kompetenzen gehören Textsicherheit sowie fundierte Englischkenntnisse.
  • Darüber hinaus sind Sie im Besitz eines PKW-Führerscheins und zeigen Bereitschaft zu Dienstreisen.

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

    Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen

    Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

    Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Die Abteilung Digitales Kulturerbe steuert strategisch und operativ den Prozess der nachhaltigen Digitalisierung, Dokumentation, Präsentation und Sicherung des in den LVR-Museen und LVR-Kulturdiensten vorhandenen Kulturguts, um den Bürger*innen die aktive Teilhabe am rheinischen Kulturerbe zu ermöglichen. Dabei gehen hohe Datensicherheit und zuverlässige Datenbereitstellung einher mit Innovation und Wissenstransfer.

Besondere Bedeutung hat dabei die Veröffentlichung der digitalen Kulturbestände in internen und externen Wissens- und Fachportalen nach dem Prinzip des freien Zugangs (Open Access). Dazu gehört auch eine im Aufbau befindliche Plattform des elektronischen Publizierens. Die Abteilung verantwortet das Informationsportal zum landschaftlichen Kulturerbe KuLaDig (kuladig.de), das digitale Vermittlungsangebot ClickRhein (click-rhein.lvr.de) und entwickelt aktuell einen zentralen Online-Zugang zum regionalen Kulturerbe des Rheinlands. Des Weiteren erarbeitet sie den Thesaurus WortNetzKultur, der die präzise inhaltliche Erschließung der digitalisierten Kulturobjekte gewährleistet.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf InstagramFacebook oder auch auf Xing und LinkedIn!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Celina Lazotta

    Celina Lazotta

    steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.

  • Stephanie Müller

    Stephanie Müller

    steht Ihnen als Leiterin der Abteilung Digitales Kulturerbe bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.

  • Das benötigen wir von Ihnen

    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
    • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

    Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
  • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.