Das sind Ihre Aufgaben
- Die Akutbehandlung der Patientinnen und Patienten im häuslichen Umfeld
- Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten in der häuslichen Umgebung
- Die individuelle Planung und Durchführung aller pflegerischen Tätigkeiten und deren Dokumentation
- Das Entwickeln von tagestrukturierenden Maßnahmen unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes
- Eigenständige Organisation, Terminplanung und Koordination in Abstimmung mit dem interdisziplinären Team und den komplementären Diensten
- Das Führen von Angehörigengesprächen
- Die Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung Ihres Arbeitsbereiches
- Die Mitgestaltung an bereichsübergreifenden Projekten zur Weiterentwicklung pflegerischer Prozesse
Die Eingruppierung ist je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe P9 möglich ist.
Das bieten wir Ihnen
-
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. -
LVR-Flex-Time
Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung. -
Kantine
In Ihrer Mittagspause können Sie täglich aus mehreren Gerichten und Speisen wählen. Frühstück und Snacks erhalten Sie darüber hinaus in unserem Kiosk. -
Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. -
Zentrale Lage
Unsere Einrichtung ist zentral gelegen und mit dem Auto, ÖPNV und Fahrrad gut zu erreichen. -
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. -
Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.
Tarifliche Leistungen; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; LVR-Flex-Time; Kantine; Sicherer Arbeitsplatz; Zentrale Lage; Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot; Gute Verkehrsanbindung
Das bringen Sie mit
Erforderlich
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich der Psychiatrie
- Interesse und Bereitschaft eigenverantwortlich zu arbeiten
- Kooperative und hohe kommunikative Fertigkeiten
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und eine gefestigte Persönlichkeit
- Führerschein Klasse B
Wünschenswert
- Zusatzqualifikationen, z.B. Fachweiterbildung für psychische Gesundheit und Studiengänge im Bereich Pflegewissenschaften o.ä.
Wer wir sind
Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 236 Betten in den Bereichen Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtkrankheiten, Gerontopsychiatrie und einem Wohnverbund. Die LVR-Klinik übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung der Stadt Mönchengladbach. Sie beschäftigt rund 360 Mitarbeiter*innen und gehört zum LVR-Klinikverbund. Unsere Klinik ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. In unserer Grundhaltung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Patienten und nehmen ihre sozialen Bezüge als Bedingungsfaktoren für Gesundheit und Erkrankung wahr. Wir stärken die persönlichen Ressourcen unserer Patienten und die Ressourcen in unserer Stadt, um Genesung und Inklusion zu fördern und Entwicklungswege aufzuzeigen. Für uns ist Freude an der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, gegenseitige Wertschätzung, Kollegialität, Teamgeist und Humor besonders wichtig.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Mönchengladbach finden Sie im Internet unter www.klinik-moenchengladbach.lvr.de.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.








Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.