
Ihre Aufgaben
Digitale Dokumentation des Erfassungsprojekts aller Zeugnisse der Braunkohlenindustrie im Rheinischen Revier
Dazu gehören insbesondere:
- Flächenmäßige, GIS-gestützte Verortung aller Standorte und Objekte der Braunkohlenindustrie auf der Grundlage des Kartenmaterials des GeoPortals Nordrhein-Westfalen in einer revierweiten Datenbank
- Qualitätssicherung der Eingabe der Inhalte der Erfassungsbögen sowie des umfangreichen Daten- und Bildmaterials aller Objekte in die Datenbank
- Eingabe der Ergebnisse der Kulturlandschaftsanalyse
- Inhaltliche Erschließung der Daten unter Verwendung von Thesauri
- Erstellung von Themenkarten
- Vereinheitlichung der Layer- und Datenstruktur zum Export der Daten für eine länderübergreifende Webpräsentation
- Erstellung einer Geodatenpublikation in Abstimmung mit den beteiligten Ländern
- Übertragung der Ergebnisse in das LVR-eigene, öffentliche Webportal KuLaDig sowie die amtseigene Datenbank BoDeOn (Bodendenkmalpflege, Denkmalpflege, Online) sowie in LVR-Mediafiler
Ihr Profil
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Studienbereich Vermessungswesen, Geodäsie oder im Studiengang Geographie, Geoinformatik, Dokumentationswissenschaft mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung oder Museologie mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung (FH-Diplom oder Bachelor)
Wünschenswert sind:
- Kenntnisse der Industriekultur sowie der regionalen Kulturlandschaftsentwicklung des Rheinlandes
- Fundierte EDV-Kenntnisse; insbesondere Erfahrungen mit inhaltlicher Erschließung von Datenbanken sowie mit GIS-Programmen
- Hohes Engagement
- Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten
Wir bieten Ihnen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- Home Office möglich nach Vereinbarung
- Teilzeit möglich
- Betriebliche Zusatzversorgung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Tarifliche Bezahlung (TVöD)
- Vermögenswirksame Leistungen
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Home Office möglich nach Vereinbarung; Teilzeit möglich; Betriebliche Zusatzversorgung im Tarifbereich; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Tarifliche Bezahlung (TVöD); Vermögenswirksame Leistungen
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstliche Beurteilung
- Nachweis über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
- Bei Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (www.kmk.org/zab)
Über uns
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.