Das sind Ihre Aufgaben
- Erst- und Differenzialdiagnostik, medikamentöse Neueinstellung und kontinuierliche psychiatrische Behandlung, einschließlich umfassender Beratung der Angehörigen
- Weiterentwicklung der Verzahnung von (teil-) stationären und ambulanten Angeboten der Abteilung
Erstellung von psychiatrischen Gutachten für Gerichte und vergleichbare Institutionen im Rahmen einer Nebentätigkeit möglich
Das bieten wir Ihnen
-
Flexible Arbeitszeit
-
Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
-
Sinnstiftende Tätigkeiten
-
Vielfältiges Aufgabengebiet
-
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
-
Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
-
Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
-
Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit; Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit; Sinnstiftende Tätigkeiten; Vielfältiges Aufgabengebiet; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Das bringen Sie mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Humanmedizin
- Approbation als Ärzt*in
- Bei Einstellung als Fachärzt*in: Abgeschlossene Facharztausbildung im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie
Worauf es uns noch ankommt
- Fähigkeit zur selbstständigen und flexiblen Arbeitszeitorganisation im multiprofesionellen Team
- Interesse an der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten der regionalen psychiatrischen Versorgung
- PKW-Fahrerlaubnis
Sie passen zu uns, wenn...
-
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. -
... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. -
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Förderer für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Unser Behandlungszentrum (BHZ) für seelische Gesundheit in Mettmann wird voraussichtlich im Sommer 2024 eröffnet. Angeboten wird dort sowohl eine tagesklinische als auch eine ambulante Behandlung. Das BHZ ist Bestandteil der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 2, die chefärztlich von Frau Prof. Dr. Janssen geleitet wird. Die Tagesklinik wird über 30 Plätze verfügen.
Wir sind eine moderne Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und versorgen den südlichen und mittleren Kreis Mettmann, Solingen, Leverkusen, Burscheid und Leichlingen. Dafür stehen 663 Behandlungsplätze im teilstationären und vollstationären Bereich zur Verfügung. Darüber hinaus behandeln wir Patient*innen in allgemeinpsychiatrischen und spezialisierten Ambulanzen. Wir legen Wert auf einen hohen fachlichen Standard und wenden moderne Behandlungsmethoden wie EKT und rTMS an. Unseren Nachwuchs für den Pflegedienst bilden wir in unserer eigenen Pflegeschule aus. Mit unseren rund 1.300 Mitarbeiter*innen arbeiten wir gemeinsam an einer Aufgabe: psychisch kranken Erwachsenen eine individuelle und auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Behandlung anzubieten.
Sie möchten mehr über uns erfahren?
Besuchen Sie uns unter www.klinik-langenfeld.lvr.de. In der Rubrik Videos erhalten Sie Einblicke in unseren Berufsalltag.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.lvr.de.“
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.







Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.