Das sind Deine Aufgaben
Ausbildung und Studium in drei Jahren!
Damit Du von Beginn an zum Team gehörst, startet das duale Studium für Dich mit einer Kennenlernwoche. Danach wechseln sich Theorie (Hochschule) und Praxis (LVR) in Blockform ab. Insgesamt studierst Du 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) in Köln und wirst 15 Monate in der Praxis, vorwiegend beim LVR in Köln-Deutz, ausgebildet. Am Ende des dualen Studiums verfügst Du je nach Studiengang über einen Abschluss als Bachelor of Laws (Studiengang Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt Rechtswissenschaften) oder Bachelor of Arts (Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Betriebs-/Wirtschaftswissenschaften).
Abwechslung!
Du lernst die verschiedenen Bereiche des LVR kennen, wie z.B. Soziales, Schulen, Finanzen, Jugend, Personal oder Kultur. Finde im Rahmen des dualen Studiums heraus, wo Deine Stärken liegen. Nach dem dualen Studium bieten wir Dir vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowie gute Karrierechancen, Qualifizierungs- und Fortbildungsoptionen für deine berufliche Entwicklung.
Sicherheit!
Wir bilden bedarfsgerecht im Beamtenverhältnis aus und bieten Dir bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung im Anschluss an das duale Studium einen sicheren Job!
Das bieten wir Dir
-
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
-
Flexible Arbeitszeit
-
Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
-
Freier Eintritt in die LVR-Museen
-
Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
-
Kooperatives Arbeitsumfeld
-
Kostenlose Klausur-/Prüfungsvorbereitungen
-
Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
-
Gute Anbindung an den ÖPNV
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Kooperatives Arbeitsumfeld; Kostenlose Klausur-/Prüfungsvorbereitungen; Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam; Gute Anbindung an den ÖPNV
Das bringst Du mit
Du hast das Abitur bzw. die uneingeschränkte Fachhochschulreife erlangt und verfügst über gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik. Du bist bereit, eigenständig im Selbststudium Lerninhalte zu erarbeiten. Du bist engagiert, motiviert und arbeitest gerne im Team. Ein hohes Verantwortungsbewusstsein zeichnet Dich aus.
Um verbeamtet zu werden, benötigst du die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz. Es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW.
Was macht der LVR?
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR findest Du unter www.lvr.de.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.






Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.