Karriereportal

Befristete Vertretung der Leitung der Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

  • Standort: Zülpich
  • Einsatzstelle: LVR-Museumsverbund
  • Vergütung: E15 TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Befristet bis zur Rückkehr der Dienstposteninhaberin, längstens für ein Jahr
  • Besetzungsstart: 01.03.2024
  • Bewerbungsfrist: 01.12.2023

Das sind Ihre Aufgaben

  • Sie schärfen das Profil des Museums in seinen Kernbereichen und entwickeln hierfür mit Ihrem Team und Ihrem Träger zukunftsfähige strategische Konzeptionen
  • Sie führen die wissenschaftliche Entwicklung der Sammlung, Dauer- und Sonderausstellungen fort
  • Entwicklung zeitgemäßer Vermittlungsprogramme
  • Sie konzipieren und steuern wissenschaftliche Publikationen zu Ausstellungen sowie zur Sammlung des Museums und publizieren selber
  • Sie kümmern sich engagiert um Themen wie die inhaltliche Weiterentwicklung mit dem Schwerpunkt der Digitalität und Digitale Sammlungspräsentation und betreiben innovative Museumsarbeit unter Beachtung inklusiver Gesichtspunkte
  • Sie sind verantwortlich für ein gut funktionierendes, kollegial zusammenarbeitendes und motiviertes Team von 5 Mitarbeitenden
  • Sie repräsentieren Ihr Haus gegenüber Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit im Rahmen von Netzwerk- und Gremienarbeit
  • Sie sind Teil des kollegialen Leitungsgremiums im LVR-Betriebs- und Prozessmanagement im LVR-Museumsverbund

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

  • Flexible Arbeitszeit

  • Historische Arbeitsumgebung

  • Sinnstiftende Tätigkeiten

  • Vielfältiges Aufgabengebiet

  • Tarifliche Bezahlung (TVöD)

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Historische Arbeitsumgebung; Sinnstiftende Tätigkeiten; Vielfältiges Aufgabengebiet; Tarifliche Bezahlung (TVöD)

Das bringen Sie mit

ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Archäologie vorzugsweise der provenzialrömischen oder klassischen Archäologie, der Geschichte vorzugsweise mit dem Schwerpunkt in der Vor- oder Frühgeschichte oder der Volkskunde (Universitätsdiplom, Master, Magister), vorzugsweise mit Promotion.

Worauf es uns noch ankommt

  • Sie verfügen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung in Projekt- oder Koordinationsfunktion in einem Museum oder einer vergleichbaren Kulturinstitution mit Ausstellungsbetrieb
  • Hohe digitale Medienkompetenz
  • Sie haben Ihre analytische und strategische Kompetenz bereits an anderer Stelle unter Beweis gestellt, sind entscheidungsfreudig und durchsetzungsstark
  • Sie haben Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Sie haben Erfahrungen mit Gremienarbeit in Politik und Wissenschaft
  • Sie haben ein sehr gutes Verständnis von wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln
  • Sie kennen die einschlägigen nationalen und internationalen Entwicklungen im Museumsbereich und vertreten ein modernes, gegenwartsbezogenes Verständnis von Museumsarbeit
  • Sie sind offen, kommunikationsstark und verbindlich und verstehen sich als vertrauensvolle, kollegiale und ansprechbare Führungskraft
  • Sie netzwerken gerne und sind gut darin, andere von Ihren Plänen und Ideen zu überzeugen

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

    Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen

    Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

    Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Förderer für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Nina van den Berg

    Frau Nina van den Berg

    steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.

  • Elke Röser

    Frau Elke Röser

    stehen Ihnen als Abteilungsleitung bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.

  • Das benötigen wir von Ihnen

    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • Nachweise über den Studienabschluss
    • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

     

    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
  • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.