Karriereportal

Collage von Portraits von Mitarbeitenden der LVR-Klinik Viersen

Stationssekretär*in (m/w/d)

für das LVR-Zentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein.
  • Standort: Viersen
  • Einsatzstelle: LVR-Klinik Viersen
  • Vergütung: E5 TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Unbefristet
  • Bewerbungsfrist: 01.12.2023

Das sind Ihre Aufgaben

  • Erstellung von Berichten und der Korrespondenz mit Patient*innen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Organisatorische und administrative Aufgaben wie z.B. Postbearbeitung, Terminkoordination und Archivierung von Dokumenten
  • Erstellung von abteilungsbezogenen Dokumenten, Listen, Plänen, Protokollen, Auswertungen etc.

 

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

  • Kantine

  • Sicherer Arbeitsplatz

  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

  • Möglichkeit der U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ auf dem Klinikgelände in Viersen

  • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich

  • Gesundheits- und Sportkurse

  • Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Kantine; Sicherer Arbeitsplatz; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Möglichkeit der U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ auf dem Klinikgelände in Viersen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Gesundheits- und Sportkurse; Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

Das bringen Sie mit

Erforderlich

  • Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r, Sekretär*in oder eine kaufmännische Ausbildung
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office Standard-Software und 10 Finger-Schreibsystem)
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wünschenswert

  • Berufserfahrung im medizinischen Schreibdienst
  • Kenntnisse der medizinischen Nomenklatur wünschenswert
  • Zeitliche Flexibilität, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Freude an der Arbeit im Team

 

Wer wir sind

Die eigenständige Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie arbeitet – im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich – mit einem Therapiekonzept auf tiefenpsychologischer Grundlage. Das Therapiekonzept beinhaltet schulenübergreifende Ansätze, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Kreativtherapie und Sozialarbeit, ebenso wie Elemente von Traumatherapie und MBT. Die Abteilung besteht aus einer Station mit 20 Betten in Viersen-Süchteln, einer Tagesklinik mit 20 Plätzen in Kempen, sowie einer psychosomatischen und einer Traumaambulanz an beiden Standorten. In der Abteilung wird das gesamte Spektrum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie behandelt. Die Abteilung bildet mit 10 tagesklinischen psychosomatischen Plätzen der LVR-Klinik Mönchengladbach das LVR-Zentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein. 

Die LVR-Klinik Viersen besteht seit 1905 und ist ein etabliertes Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Neben der modernen psychiatrischen Versorgung Erwachsener hält die LVR-Klinik Viersen einen der größten Fachbereiche für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland vor. Zum Portfolio gehören ebenfalls der Fachbereich für forensische Psychiatrie und die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Mehr Informationen über die LVR-Klinik Viersen finden Sie unter www.klinik-viersen.lvr.de.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

855_Logo_Buendnis_fuer_Familie_Viersen.png
855_Logo_DGPPN.png
Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Logo.png
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.