Karriereportal

Sieben Mitarbeitende der Klinik vor und hinter einem Firmenwagen.

Pflegefachpersonen (m/w/d) für das Team der stationsäquivalenten Behandlung (StäB)

  • Standort: Mönchengladbach
  • Einsatzstelle: LVR-Klinik Mönchengladbach
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Unbefristet
  • Bewerbungsfrist: 15.12.2023

Das sind Ihre Aufgaben

  • Die Akutbehandlung der Patientinnen und Patienten im häuslichen Umfeld
  • Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten in der häuslichen Umgebung
  • Die individuelle Planung und Durchführung aller pflegerischen Tätigkeiten und deren Dokumentation
  • Das Entwickeln von tagestrukturierenden Maßnahmen unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes
  • Eigenständige Organisation, Terminplanung und Koordination in Abstimmung mit dem interdisziplinären Team und den komplementären Diensten
  • Das Führen von Angehörigengesprächen
  • Die Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung Ihres Arbeitsbereiches
  • Die Mitgestaltung an bereichsübergreifenden Projekten zur Weiterentwicklung pflegerischer Prozesse

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

  • Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit

  • Kantine

  • Sicherer Arbeitsplatz

  • Zentrale Lage

  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

  • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich

  • Tarifliche Bezahlung (TVöD)

  • Gesundheits- und Sportkurse

  • Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot

  • Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

  • Gute Anbindung an den ÖPNV

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit; Kantine; Sicherer Arbeitsplatz; Zentrale Lage; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Tarifliche Bezahlung (TVöD); Gesundheits- und Sportkurse; Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot; Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten; Gute Anbindung an den ÖPNV

Das bringen Sie mit

Erforderlich

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann
  • Berufserfahrung im Fachbereich der Psychiatrie
  • Führerschein Klasse B

 

Wünschenswert 

  • Zusatzqualifikationen, z.B. Fachkurs Psychiatrie und Studiengänge im Bereich Pflegewissenschaften o.ä.
  • Interesse und Bereitschaft eigenverantwortlich zu arbeiten
  • Kooperative und hohe kommunikative Fertigkeiten
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität und eine gefestigte Persönlichkeit

Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe P9 TVöD-K.

Worauf es uns noch ankommt

Haben Sie noch Fragen?

Pflegedirektor Jochen Möller beantwortet sie Ihnen gerne. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, eine Hospitation im StäB-Team zu machen, um sowohl die Aufgabe als auch die Kolleg*innen kennenzulernen.

 

Nicht ganz das Richtige?

Auch für andere Bereiche der Klinik freuen wir uns über Initiativbewerbungen von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Melden Sie sich gerne!

 

 

Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine hohe Priorität. Wir bemühen uns um familienfreundliche Arbeitszeiten. Auch der mögliche Wunsch einer Teilzeitbeschäftigung sollte kein Hindernisgrund sein.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

 

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mit insgesamt über 5.900 stationären und tagesklinischen Behandlungs- und Betreuungsplätzen ist der LVR-Klinikverbund einer der größten Anbieter von Versorgungsleistungen für psychisch kranke Menschen in Deutschland. In unserem gemeindenah und bedürfnisorientiert ausgerichteten Klinikverbund werden jährlich etwa 60.000 Patientinnen und Patienten behandelt.

 

Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 236 Betten in den Bereichen Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtkrankheiten, Gerontopsychiatrie und einem Wohnverbund. Die LVR-Klinik übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung der Stadt Mönchengladbach. Sie beschäftigt rund 360 Mitarbeiter*innen und gehört zum LVR-Klinikverbund.

Unsere Klinik ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. In unserer Grundhaltung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Patienten und nehmen ihre sozialen Bezüge als Bedingungsfaktoren für Gesundheit und Erkrankung wahr. Wir stärken die persönlichen Ressourcen unserer Patient*innen und die Ressourcen in unserer Stadt, um Genesung und Inklusion zu fördern und Entwicklungswege aufzuzeigen. Für uns sind Freude an der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, gegenseitige Wertschätzung, Kollegialität, Teamgeist und Humor besonders wichtig.

 

Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Mönchengladbach und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.klinik-moenchengladbach.lvr.de  und unter www.lvr.de.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

862_Siegel_EFQM.png
864_Logo_Familiale_Pflege.png
864_Logo_GPV.png
Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.