Das sind Ihre Aufgaben
Gesucht wird ein*e Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter für unser tagesklinische Funktionseinheit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Wickenburgstraße.
Die tagesklinische Funktionseinheit verfügt über bis zu 28 tagesklinische Behandlungsplätze für gesetzlich Krankenversicherte, die sich in direkter Nachbarschaft der vollstationären Behandlungsplätze zweier Stationen mit psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt, dem Stützpunkt der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) und der Ambulanz für Gerontopsychiatrie sowie der ambulanten Sprechstunde des Zentrums für therapieresistente Depression (ZtD) am Standort Wickenburgstraße der LVR-Universitätsklinik Essen befindet.
Hier findet eine multiprofessionelle Behandlung sämtlicher psychischen Erkrankungen, die einer teilstationären Behandlung zugänglich sind, wie z.B. Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen und/oder Erkrankungen aus dem dementiellen Formenkreis in einem tagesklinischen Setting in einer 5-Tage-Woche statt. Ausgenommen sind Zustände, die einer vollstationären Behandlung bedürfen und Erkrankungen aus dem Spektrum der Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen, für welche an unserem Standort Virchowstraße der LVR-Universitätsklinik ein jeweiliges Behandlungsangebot besteht.
- Sozialdienstliche Beratung für die tagesklinischen Patient*innen der Funktionseinheit
- Erfassung von Sozialanamnesen
- Durchführung der notwendigen Dokumentationsaufgaben
- Beratung und Unterstützung bei sozialrechtlichen Angelegenheiten
- Vermittlung von Hilfen für alle relevanten Lebensbereiche
- Erstellen von Hilfeplänen, Anträgen und Schriftsätzen für Ämter und Behörden
- Mitarbeit im Entlassmanagement
- Kooperation mit ambulanten und komplementären Diensten
- Kooperation mit den anderen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen
- Zusammenarbeit mit bestehenden patienteneigenen Versorgungsstrukturen (z.B. Angehörige, Betreuer*innen)
- Durchführung von Psychoedukationsangeboten
Das bieten wir Ihnen
-
Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. -
Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie. -
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. -
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freunde und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. -
Gleitende Arbeitszeit
Mit unserem Gleitzeitmodell können Sie Ihre Arbeitszeit rund um die Kernzeiten flexibel gestalten. -
Teilzeit
Eine Vollzeitstelle passt nicht zu jedem Lebensmodell. Daher besteht bei uns grundsätzlich die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten. -
Arbeit mit Sinn
Bei uns können Sie die Zukunft im Gesundheitswesen gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland leisten. -
Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung. -
Nachhaltigkeit
Wir denken an kommende Generationen und nutzen alle Ressourcen verantwortungsvoll und bewusst. Photovoltaikanlagen und E-Autos sind zwei Komponenten unseres Green Hospitals. -
Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. -
Chancengleichheit und Diversität
Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit. -
Förderung von Führungskräften
Um Ihr Führungspotential weiterzuentwickeln, bieten wir verschiedene Formate, in denen Sie auch mit Kolleg*innen anderer Fachbereiche zusammenkommen. -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag. -
Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unsere Standorte sind für Sie gut erreichbar. -
Onboarding
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Onboarding. An den ersten Tagen lernen Sie die übergeordnenten Strukturen kennen und starten anschließend die Einarbeitung in Ihrem Arbeitsbereich. -
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Je nach Position und Standort ermöglichen unterschiedliche Arbeitszeitmodelle Ihnen mehr Flexibilität im Alltag. Wir und unsere Kooperationspartner (z. B. BUK-Familienservice) beraten Sie gerne.
Corporate Benefits; Kultur erleben; Tarifliche Leistungen; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Gleitende Arbeitszeit; Teilzeit; Arbeit mit Sinn; Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung; Nachhaltigkeit; Sicherer Arbeitsplatz; Chancengleichheit und Diversität; Förderung von Führungskräften; Betriebliche Gesundheitsförderung; Gute Verkehrsanbindung; Onboarding; Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der sozialen Arbeit mit entsprechender staatlicher Anerkennung
- Umfassende Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung und in den sozialpsychiatrischen Versorgungsstrukturen
- Führerschein Klasse B
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) sowie ein Impf- oder Genesenennachweis gemäß CoronaSchAusnahmVO gegen COVID-19 vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Worauf es uns noch ankommt
- Berufserfahrung in der Sozialarbeit mit psychiatrischen Patient*innen
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und gute Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Interkulturelle Kompetenz
- Hohe soziale und fachliche Kompetenz
- Bereitschaft auch in anderen Klinikbereichen eingesetzt zu werden
Sie passen zu uns, wenn...
-
... Sie mehr bewirken wollen
Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen. -
... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander. -
... Sie im Team wachsen wollen
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.
Wer wir sind
Das LVR-Universitätsklinikum Essen ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit 376 Betten und den Abteilungen: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung sowie Klinik für Forensische Psychiatrie.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über das LVR-Klinikum Essen und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinikum-essen.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.








Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Gerne würden wir den Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.