Karriereportal

Wissenschaftliche Volontärinnen / Wissenschaftliche Volontäre (m/w/d)

  • Standort: Ratingen, Oberhausen
  • Einsatzstelle: LVR-Industriemuseum
  • Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.444,79 € / Derzeit im 2. Jahr: 2.495,92 €
  • befristet für zwei Jahre
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 11.06.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Das 2-jährige Volontariat soll der Vorbereitung auf eine Berufslaufbahn im kulturpflegerischen Dienst dienen und zur Wahrnehmung der Aufgaben des Höheren Dienstes befähigen.

Im Rahmen eines Curriculums werden Sie alle Museumsbereiche kennen lernen. Dies beinhaltet die Mitarbeit an übergreifenden Projekten des Museumsverbunds wie auch die Möglichkeit, Grundlagen der praktischen Museumsarbeit und Museumspädagogik zu erlernen.

Der Schwerpunkt des Volontariates besteht in der Mitarbeit bei der Konzeptionierung und Durchführung der Standort-Angebote.

Dies bezieht sich auf Mitarbeit an den neuen Dauerausstellungen und geplanten Sonderausstellungen, in der Museumspädagogik und bei Veranstaltungen.

Insbesondere arbeiten Sie:

  • In Ratingen an der Erarbeitung des Feinkonzepts und der Gestaltung der neuen Dauerausstellung und begleiten die Realisierung bis zur Eröffnung im Frühjahr 2026. Zudem entwickeln Sie neue Workshops und Programme für Kinder und Schulklassen und übernehmen die Konzeption, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen.
  • In der Zinkfabrik Altenberg an der Konzeption und Umsetzung einzelner Themenbereiche der neuen Dauerausstellung mit. Zudem erarbeiten Sie Vermittlungskonzepte und -formate für die Neueröffnung des Standortes.

Pro Standort wird ein Volontariat angeboten und Sie arbeiten im dortigen Standortteam mit. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an für welche(n) Standort(e) Sie sich interessieren. 

Das bieten wir Ihnen

  • Kultur erleben

    In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie.
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
  • Flexible Arbeitszeit

    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung

    In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. 
  • Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung

    Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.

Kultur erleben; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung; Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung

Das bringen Sie mit

Einen Master, einen Magister oder ein Universitätsdiplom in

  • Geschichtswissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Kunst- und Designwissenschaft
  • Theaterwissenschaft

Worauf es uns noch ankommt

  • Ein fachlicher Studienschwerpunkt im Bereich der Industrie-, Sozial- oder Kulturgeschichte des 18.-21. Jahrhunderts ist von Vorteil.
  • Sie verfügen über vertiefende Kenntnisse in der Alltagskultur und Konsumgeschichte.
  • Sie verfügen über nachgewiesene erste Einblicke in die Museumsarbeit/Geschichtsvermittlung im Rahmen eines bescheinigten Seminars, einer Nebentätigkeit/Ehrenamt oder eines Praktikums
  • Sie haben Spaß daran, Veranstaltungen zu organisieren und diese durchzuführen.
  • Erfahrung im Umgang mit museumspädagogischen/ digitalen Formaten der Wissensvermittlung ist wünschenswert
  • Sie bringen einen routinierten Umgang mit digitalen Tools wie MS Office, Datenbanken, cloud-basierten Kommunikationsplattformen und mobilen Apps mit.
  • Ihre ausgeprägte Teamfähigkeit ermöglicht es Ihnen, effektiv mit Kolleg*innen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele für die Arbeit im Museumsverbund zu erreichen.
  • Sie zeigen Eigeninitiative, wodurch Sie proaktiv Lösungen finden und zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen beitragen.
  • Sie verfügen über einen PKW-Führerschein.

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

    Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen

    Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

    Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Das LVR-Industriemuseum, Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte, ist ein dezentrales Verbundmuseum mit Standorten (Schauplätzen) in überwiegend denkmalgeschützten Fabriken in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen.

In Oberhausen befinden sich neben der Zinkfabrik Altenberg und der St. Antony-Hütte die zentralen Dienste des Museumsverbunds, Direktion und Verwaltung, Kommunikation und Marketing, Planung und Projektierung von Verbundausstellungen, Sammlungsdienste und Depot, Bibliothek und Technischer Dienst mit seinen Werkstätten.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de und über das LVR-Industriemuseum unter www.industriemuseum.lvr.de.

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf InstagramFacebook oder auch auf Xing und LinkedIn!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Justin Hilgers

    Herr Justin Hilgers

    steht Ihnen als Recruiter für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.

  • Claudia Gottfried

    Frau Claudia Gottfried

    steht Ihnen als Schauplatzleiterin des LVR-Industriemuseums für Rückfragen zur Verfügung

  • Das benötigen wir von Ihnen

    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
    • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

    Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.