Karriereportal

Fachärztin/ Facharzt (m/w/d) für die Allgemeine Psychiatrie

für die Ambulanz in Haus 21 der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 1 des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität.
  • Standort: Düsseldorf
  • Einsatzstelle: LVR-Klinikum Düsseldorf
  • Vergütung: EG II TV-Ärzte
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Unbefristet
  • Besetzungsstart: nächstmöglicher Zeitpunkt
  • Bewerbungsfrist: 11.05.2025

Das sind Ihre Aufgaben

  • Fachärztliche Behandlung im Rahmen der allgemeinpsychiatrischen Institutsambulanz
  • Kooperation mit den Spezialbereichen der Klinik und Mitbehandlung der zugehörigen Patient*innen (z.B. Therapieresistente Depression, Erstdiagnostik/ Früherkennung)
  • Aufbau einer Kooperation mit niedergelassenen Fachärzt*innen in Düsseldorf bei komplexen psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen (z.B. Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen)
  • Betreuung multiprofessioneller ambulanter Gruppentherapien
  • Mitbetreuung der Ärzt*innen in der Weiterbildung in der Ambulanz
  • Möglichkeit zur Mitgestaltung der Schwerpunkte der Ambulanz und eigene Schwerpunktsetzung

Darüber hinaus bestehen die Möglichkeiten zur Promotion sowie zur Verwirklichung wissenschaftlicher Projekte.

Das bieten wir Ihnen

  • Tarifliche Leistungen

    Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
  • Kantine

    Unsere Kantine bietet Ihnen täglich eine Auswahl an leckeren Snacks, Mittagsgerichten sowie eine Salatbar.
  • Vielseitige Perspektiven

    Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen.
  • Chancengleichheit und Diversität

    Als weltoffener und moderner Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.
  • Coaching- und Supervisionsangebot

    Unsere Angebote reichen von begleitenden Fallsupervisionen bis hin zu Einzel- und Gruppencoachings in Weiterbildungs- und Entwicklungsprogrammen.
  • Spezifische ärztliche Weiterbildungen

    Bei uns können Sie aus zahlreichen ärztlichen Weiterbildungen wählen, sich spezialisieren und ggfs. Zusatztitel erlangen (bspw. Psychoanalyse). 
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

    Stärken Sie Ihre Gesundheit und Produktivität durch unsere vielseitigen Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Gute Verkehrsanbindung

    Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar. 

Tarifliche Leistungen; Kantine; Vielseitige Perspektiven; Chancengleichheit und Diversität; Coaching- und Supervisionsangebot; Spezifische ärztliche Weiterbildungen; Betriebliche Gesundheitsförderung; Gute Verkehrsanbindung

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossene Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Worauf es uns noch ankommt

  • Selbstständiges Arbeiten in Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team
  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
  • Erfahrung in der Arbeit in einer psychiatrischen Notaufnahme
  • Interkulturelle Kompetenz

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie mehr bewirken wollen

    Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
  • ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen

    Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
  • ... Sie im Team wachsen wollen

    Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

Wer wir sind

Die Ambulanz in Haus 21 versorgt im Rahmen einer psychiatrischen Institutsambulanz einen Teil der Patient*innen des LVR-Klinikums Düsseldorf. Es bestehen zahlreiche Spezialsprechstunden, z.B. Esketamin-Behandlung oder Katatonie, die auch eine wissenschaftliche Arbeit ermöglichen. Außerdem richtet sich die Ambulanz schwerpunktmäßig an Patient*innen die unter affektiven Störungen oder Angsterkrankungen leiden.

Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoma­tische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Forensik mit insgesamt 724 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an. Wenn Sie uns mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen überzeugen, erhalten Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z. B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

851_Siegel_Stroke_Unit.png
853_Duesseldorfer_Buendnis_gegen_Depression.png
853_WHO.png
Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.