Karriereportal

Wissenschaftliche Volontärin / Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) für das LVR-Niederrheinmuseum Wesel

  • Standort: Wesel
  • Einsatzstelle: LVR-Niederrheinmuseum Wesel
  • Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.444,79 € / Derzeit im 2. Jahr: 2.495,92 €
  • befristet für 2 Jahre
  • Besetzungsstart: 15.11.2025
  • Bewerbungsfrist: 06.06.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel erfährt derzeit im Rahmen der Neukonzeption einer neuen Dauerausstellung einen Imagewandel und wird sich zukünftig als Familienmuseum neu aufstellen. In diesem Kontext bieten wir ein 2-jähriges wissenschaftliches Volontariat, das umfangreiche Einblicke in die musealen Kernthemen Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln ermöglichen soll. Ihr praxisnaher Arbeitsalltag umfasst dabei folgende Tätigkeiten:

  • Ausarbeitung von und Mitwirkung an Ausstellungskonzeptionen
  • Mitwirkung an der Umsetzung der digitalen Strategien – bei der Erfassung der Sammlungsbestände wie auch bei der medialen Vermittlungsarbeit
  • Durchlaufen aller museumsrelevanten Bereiche im Rahmen eines Curriculums
  • Eigenständige Durchführung von Projekten

Haben Sie Lust, Ihre kreativen Ideen in einem kleinen Museumsteam mit flachen Hierarchien einzubringen und die Entwicklung aktiv mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das bieten wir Ihnen

  • Tarifliche Leistungen

    Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
  • Flexible Arbeitszeit

    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung

    In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. 

Tarifliche Leistungen; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung

Das bringen Sie mit

Einen Magister, einen Master oder ein Universitätsdiplom in

  • Geschichtswissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Museologie
  • Archäologie

Worauf es uns noch ankommt

  • Sie haben Freude daran, wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum anschaulich und verständlich aufzubereiten.
  • Ihre Kreativität und Innovationskraft setzen Sie gezielt ein, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Idealerweise bringen Sie bereits Erfahrung im Umgang mit neuen Medien sowie IT-gestützter Wissensvermittlung mit.
  • Mit hoher Einsatzbereitschaft und Kommunikationsstärke gehen Sie aktiv auf andere zu.
  • Als Teamplayer*in arbeiten Sie zielorientiert und fördern die Zusammenarbeit im Team.
  • Ihre guten EDV-Kenntnisse ermöglichen Ihnen eine effiziente Arbeitsweise.
  • Mit Ihren soliden Englischkenntnissen können Sie sicher kommunizieren.
  • Kenntnisse in Niederländisch sind von Vorteil. 

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

    Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen

    Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

    Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Von der Regionalgeschichte bis hin zur Weltgeschichte zeigt das LVR-Niederrheinmuseum Wesel seine Dauer- und Sonderausstellungen in der ehemaligen Festung Wesels. Das Leben am Niederrhein wird grenzüberschreitend beleuchtet und bezieht so auch die Niederlande mit ein. Das Museum ist zweisprachig und sieht sich als Netzwerker mit den zahlreichen Kulturakteuren der Region.

In der neu zu konzipierenden Dauerausstellung "Leben am Wasser" werden die Geschichten der Menschen und die prägenden Ereignisse der Niederrheinlande erzählt: spannend, abwechslungsreich, medial und lebendig.

Über die Kernaufgaben des Museums hinaus, ist das LVR-Niederrheinmuseum Wesel ein Ort für Veranstaltungen, Partizipation und Dialog. Durch zahlreiche Formate und kulturpädagogische Angebote ist das Haus als Familienmuseum schon jetzt ein attraktiver "place to be".

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland und das LVR-Niederrheinmuseum Wesel finden Sie im Internet unter www.lvr.de und www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de.

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf InstagramFacebook oder auch auf Xing und LinkedIn!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Celina Lazotta

    Celina Lazotta

    steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung

  • Corinna Endlich

    Corinna Endlich

    steht Ihnen als Leiterin des LVR-Niederrheinmuseum Wesel bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung

  • Das benötigen wir von Ihnen

    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
    • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

    Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
  • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Isabelles Weg beim LVR

Isabelles Weg beim LVR

„Ich habe bereits während meines Germanistik-Studiums ein Praktikum beim Rheinischen LandesMuseum des LVR in Bonn gemacht. Nach meinem Master-Abschluss habe ich mich dann für das LVR-Volo beworben und hatte Erfolg. Bereits in den ersten Monaten habe ich hier sehr viel gelernt und vielfältige Einblicke in den Bereich Kommunikation bekommen: Ich schreibe unter anderem Pressemitteilungen, unterstütze bei Veranstaltungsplanungen und erstelle regelmäßig neuen Content für unsere Social-Media-Kanäle. Die kreative Arbeit hier macht mir besonders viel Spaß.“

Isabelle M. (26), Volontärin im Fachbereich Kommunikation

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.