Das sind Ihre Aufgaben
Im wissenschaftlichen Projekt CAREPATH „Collaborative Action and Research for Engagement, Persistence and Adherence in Treatment & Health“ (https://carepath-ihi.eu/) soll im Co-Design mit Betroffenen eine interaktive, digitale Toolbox entwickelt werden, die der Verbesserung der Therapieadhärenz von Menschen mit Adipositas, Diabetes mellitus oder kardiovaskulären Erkrankungen dient. LVR-IFuB beteiligt sich aktiv an der systematischen wissenschaftlichen Evidenzsuche und der Entwicklung der Toolbox. Dabei achten wir besonders auf die Berücksichtigung der Belange von Menschen mit psychischen Erkrankungen, da eine häufige Komorbidität mit den in CAREPATH im Vordergrund stehenden somatischen Erkrankungen besteht. Das Projekt wird finanziell von der Innovative Health Initiative Joint Undertaking (IHI JU) (Projektnummer 101192133) unterstützt. Die JU erhält Unterstützung aus dem EU Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramm sowie von COCIR, EFPIA, Europa Bío, MedTech Europe, Vaccines Europe und mehreren weiteren Partnern.
- Mitarbeit im EU-Projekt CAREPATH
- Identifizierung von wissenschaftlich evaluierten Verfahren zur Verbesserung der Therapieadhärenz von Menschen mit Adipositas, Typ 2 Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen
- Mitarbeit bei der Entwicklung einer innovativen Toolbox zur Verbesserung der Therapieadhärenz von Menschen mit Adipositas, Typ 2 Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen
- Erstellung von Zwischen- und Endberichten sowie von wissenschaftlichen Fachpublikationen
- Teilnahme an nationalen und internationalen Arbeitsbesprechungen und Fachtagungen
Das bieten wir Ihnen
-
Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie. -
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. -
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. -
LVR-Flex-Time
-
Arbeit mit Sinn
Bei uns gehen Sie jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Arbeit, die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten. -
Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. -
Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend auf Augenhöhe miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung. -
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag.
Kultur erleben; Tarifliche Leistungen; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; LVR-Flex-Time ; Arbeit mit Sinn; Sicherer Arbeitsplatz; Gegenseitige Anerkennung und Offenheit; Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot; Betriebliche Gesundheitsförderung
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Medizin-Studium oder abgeschlossenes Master-Studium der Versorgungswissenschaften, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Gesundheitsökonomie o.ä.
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Worauf es uns noch ankommt
- Berufserfahrungen im Bereich der klinischen Versorgung oder der Versorgungsforschung in der Endokrinologie, Diabetologie, Kardiologie oder Psychiatrie sind von Vorteil, aber keine Einstellungsbedingung
- Erfahrungen in der systematischen Evaluation wissenschaftlicher Evidenz oder im Health Technology Assessment
- Erfahrungen in partizipativen Projekten mit Patient*innen und ihren Angehörigen sowie Professionellen des Gesundheitswesens
- Begeisterung für die Zusammenarbeit in multidisziplinären, internationalen und partizipativ ausgerichteten Projektteams
- Sicherer Umgang mit Office-Programmen
- Engagement und Organisationstalent, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Belastbarkeit, Flexibilität, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im europäischen Ausland
- Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das LVR-Institut für Forschung und Bildung (LVR-IFuB) versteht sich als Dach der institutionellen Vernetzung der an der Versorgungsforschung interessierten Forschungsgruppen im LVR-Klinikverbund. Es initiiert eigene Forschungsprojekte und akquiriert Drittmittel über Forschungsaufträge im Bereich der Versorgungsforschung bei psychischen Störungen. Die neun psychiatrischen Kliniken des LVR sind zuständig für die psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung von ca. 4 Millionen Menschen im Rheinland. Die Räume des LVR-IFuB befinden sich in der LVR-Klinik Köln.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.




Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.