Das sind Ihre Aufgaben
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte dient seit seiner Gründung im Jahr 1976 als Kompetenzzentrum für die Geschichte, Alltagskultur, Sprache und das jüdische Leben des Rheinlands. Hier erforschen Wissenschaftler*innen im interdisziplinären Dialog das kulturelle Erbe einer lebendigen und vielfältigen Region.
Als wissenschaftliche Referentin/ wissenschaftlicher Referent agieren Sie als zentrale Schnittstelle zwischen der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Arbeit des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.
Werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Arbeitsumfelds und gestalten Sie mit uns das Rheinland!
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere
- Entwicklung, Pflege und laufende Evaluation von Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeitsstrategien
- Planen, Steuern und Umsetzen projekt- und veranstaltungsbezogener Öffentlichkeitsarbeit
- Social-Media-Management (Kampagnen, Community-Management, Erstellung von Inhalten)
- Pflege und Weiterentwicklung von Webseiten
- Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen und Kongressen vor allem hinsichtlich Werbung und Marketing
- Mitarbeit bei der digitalen Portalarbeit des Hauses.
Sie können sich mit diesem Profil identifzieren und sind neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das bieten wir Ihnen
-
Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. -
Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie. -
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage. -
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. -
Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. -
Parkplätze
An unserem Standort stehen ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden bereit.
Corporate Benefits; Kultur erleben; Tarifliche Leistungen; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung; Parkplätze
Das bringen Sie mit
Einen Master, einen Magister oder ein Universitätsdiplom in
- Geschichtswissenschaften
- Sprachwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Journalistik/Publizistik
- Germanistik
Worauf es uns noch ankommt
- Sie bringen eine mindestens dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Kulturinstitutionen oder vergleichbaren Vermittlungskontexten in Medienhäusern oder Verlagsanstalten mit.
- In der Nutzung von relevante Medien, Kanälen, Formaten und Software-Anwendungen fühlen Sie sich sicher und versiert. Begriffe wie Usability, User Experience, Suchmaschinenoptimierung und digitale Barrierefreiheit sind für Sie keine Fremdwörter, sondern Teil Ihres Handwerks.
- Dank Ihrer Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten in interdisziplinären Zusammenhängen sind Sie in der Lage, sich schnell in die laufenden Projekte hinein zu denken.
- Sie bringen Erfahrung im Aufbau und in der Pflege von Internetauftritten im Kulturbereich mit – inklusive sicherem Umgang mit gängigen Content-Management-Systemen.
- Souveränität und Verantwortungsbewusstsein im Bereich Social Media ist für Sie selbstverständlich, daher setzen Sie die unterschiedlichen Kanäle gezielt und wirkungsvoll ein.
- Die deutsche Sprache beherrschen Sie sowohl in Wort als auch in Schrift auf einem hohen Niveau und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und präzise zu kommunizieren.
- Dank Ihrer exzellenten Kommunikationsfähigkeit fällt es Ihnen leicht, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern.
- Sie arbeiten gerne im Team und tragen durch Ihre kooperative und kommunikative Art zum gemeinsamen Erfolg bei.
- Sie verfügen über einen PKW-Führerschein und sind bereit Dienstfahrzeuge mit Schaltgetriebe zu führen.
Sie passen zu uns, wenn...
-
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. -
... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. -
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) in Bonn ist das Kompetenzzentrum für die Alltagskultur, Sprache und Geschichte des Rheinlands. In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Dialog das kulturelle Erbe einer lebendigen und vielfältigen Region. Mit Publikationen, digitalen Wissensportalen, Filmdokumentationen und Ausstellungen vermitteln sie, was das Rheinland ausmacht und was die Menschen hier bewegt – in der Geschichte und ganz aktuell. Auf Basis multidisziplinärer Fachkompetenzen ist das Institut bestrebt, eine moderne und zeitgemäße Landeskunde zu betreiben.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Mehr Informationen über das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte im Rheinland finden Sie unter www.rheinische-landeskunde.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.




Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.