Das sind Ihre Aufgaben
*** Die Eingruppierung erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe EG 14 TVöD ***
- Psychisch kranken Kindern eine Zukunft und eine Perspektive für eine gute Entwicklung ermöglichen
- Wertschätzende Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Ergänzung und Austausch in einem multiprofessionellen Team
- Innovative und etablierte Behandlungskonzepte (z.B. DBT-A, tiergestützte Therapie)
Das bieten wir Ihnen
-
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. -
LVR-Flex-Time
Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung. -
Teilzeit
Eine Vollzeitstelle passt nicht zu jedem Lebensmodell. Daher besteht bei uns grundsätzlich die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten. -
Aktionen für Mitarbeiter*innen
Unser Sommerfest und unsere Betriebsausflüge sind ideale Gelegenheiten für Begegnungen mit Kolleg*innen und Spaß abseits der Arbeit. -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag.
Tarifliche Leistungen; 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; LVR-Flex-Time; Teilzeit; Aktionen für Mitarbeiter*innen; Betriebliche Gesundheitsförderung
Das bringen Sie mit
Erforderlich
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in oder
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Master/Diplom) und weit fortgeschrittene therapeutische Ausbildung
Wünschenswert
- Traumatherapeutische Ausbildung oder aber Bereitschaft, diese schnellstmöglich zu erwerben
- Wertschätzender zwischenmenschlicher Umgang und Empathiefähigkeit
- Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
- Teamfähigkeit und entsprechendes Interesse an der Arbeit im multiprofessionellen Team
Wer wir sind
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie umfasst derzeit 30 stationäre Betten auf 3 Stationen und 24 tagesklinische Plätze sowie 2 Institutsambulanzen in Bedburg-Hau, Geldern und eine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde in Moers.
Zur Erweiterung des bestehenden Teams entstehen Einsatzmöglichkeiten am Hauptstandort in Bedburg-Hau sowie in der Außenstelle in Geldern und in allen Behandlungssettings.
Die Behandlung der Kinder- und Jugendlichen erfolgt auf der Grundlage systemischer Werte und Verstehensmodelle schulenübergreifend mit tiefenpsychologischen, systemtherapeutischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen.
Zusätzlich wird eine Ausweitung des traumatherapeutischen Behandlungsspektrums angestrebt.
Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
In einer Klinik, deren fachliches Spektrum alles ist, außer gewöhnlich. In der gleich 3 Facharzt-Weiterbildungen möglich sind: Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurologie sowie, ergänzend dazu, die Weiterbildung mit der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie. Durch deren ganze Bandbreite psychiatrischer und neurologischer Krankheitsbilder Sie greifbare Lernerfahrungen weit über den üblichen Standard hinaus sammeln. Und in der Sie Behandlungsmethoden aktiv mitgestalten können.
Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf YouTube (LVR-Klinik Bedburg-Hau) oder folgen Sie uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-bedburg-hau.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.






Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.