Karriereportal

Bild

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)

beim LVR-Verbund für WohnenPlusLeben

  • Standort: Bedburg-Hau, Kleve, Kranenburg, Kalkar-Grieth
  • Einsatzstelle: LVR-Verbund für WohnenPlusLeben
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • befristet für 6 - 18 Monate
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 31.03.2026

Das sind Deine Aufgaben

Du möchtest Dich sozial engagieren, neue Erfahrungen sammeln und herausfinden, wo Deine Stärken liegen? Dann ist ein FSJ oder BFD beim LVR-Verbund für WohnenPlusLeben genau das Richtige für Dich. 

Bei uns kannst Du:

  • Menschen mit Beeinträchtigung im Alltag unterstützten und etwas Sinnvolles tun
  • in einem freundlichen Team mitarbeiten
  • Verantwortung übernehmen und Dich persönlich weiterentwickeln
  • spannende Einblicke in pädagogische, pflegerische und soziale Arbeitsfelder gewinnen

 

Das erwartet Dich bei uns:

  • eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
  • qualifizierte Anleitung und Begleitung
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr bei Vollzeit  
  • Freistellung für die Seminare beim jeweiligen Träger für Freiwilligendienste
  • Anrechnung als (Vor-)Praktikum/ Anerkennungsjahr möglich
  • Anrechnung für die Fachhochschulreife möglich
  • eine professionelle Einarbeitung
  • engagierter Support bei der beruflichen Orientierung

Das bieten wir Dir

  • Kultur erleben

    In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie.
  • Arbeit mit Sinn

    Bei uns gehen Sie jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Arbeit, die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.
  • Sicherer Arbeitsplatz

    Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld.
  • Vielseitige Perspektiven

    Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

    Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag.

Kultur erleben; Arbeit mit Sinn; Sicherer Arbeitsplatz; Vielseitige Perspektiven; Betriebliche Gesundheitsförderung

Das bringst Du mit

  • Freude am Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung
  • Zuverlässigkeit und Teamgeist
  • Offenheit und Lernbereitschaft
  • Mindesalter für FSJ 16 Jahre und für das BFD 27 Jahre
  • Anmeldung bei einem Träger für Freiwilligendienst

Worauf es uns noch ankommt

Damit Du im LVR-Verbund für WohnenPlusLeben einen Freiwilligendienst absolvieren kannst, ist es unbedingt notwendig, dass Du Dir eine Trägerschaft für den Freiwilligendienst aussuchst.

Was noch wichtig ist zu wissen: Wir können Dir leider keine Unterkunft zur Verfügung stellen. 

Was macht der LVR?

Der LVR-Verbund für WohnenPlusLeben (LVR-Verbund WPL) zählt zu den größten Dienstleistern für Menschen mit

  • geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung
  • psychischer Beeinträchtigung
  • Abhängigkeitserkrankung
  • hohem sozialen Integrationsbedarf
  • Autismusspektrumsstörung

im Rheinland. Rund 3.100 Mitarbeitende erbringen für über 3.300 Erwachsene mit Beeinträchtigungen individuelle und gemeindenahe Wohn- und Unterstützungsleistungen in besonderen Wohnformen, in der eigenen Wohnung und im Bereich der Tagesstruktur.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem LVR-Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Beeinträchtigung und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Allgemeine Informationen über den LVR-Verbund für WohnenPlusLeben und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.wpl.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.

Wir haben Dein Interesse geweckt?

  •  Winkler

    Frau Winkler

  •  Hempel

    Frau Hempel

  • Mach den Unterschied!
    Bewirb Dich jetzt beimLVR-Verbund für WohnenPlusLeben und gestalte gemeinsam mit uns eine inklusive und wertschätzende Gesellschaft. Ein kurzer Lebenslauf und Anschreiben mit wenigen Worten zu Dir als Person sowie Deine Anmeldung bei einem Träger für Freiwiliigendienste genügen. Gib gerne auch Deine Wunsch-Einsatzstelle und -Beginn an. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

    Lass uns gemeinsam Lebensfreude schenken und Perspektiven eröffnen!

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg
Top_Company_Siegel.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.