Das sind Ihre Aufgaben
Wir suchen immer wieder Fachärzt*innen für die Bereiche Medizinisch-Psychosozialer Fachdienst (MPD), Heil- und Krankenbehandlung /Orthopädische Versorgungsstelle (SER), Ärztlicher Dienst (SER) und die Fachbereiche 54 "Soziale Entschädigung" und 74 "Sozialhilfe und fachliche Ressourcen".
Werden Sie Teil des Teams und unterstützen Sie den LVR als Träger der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung mit Ihrer fachlichen Expertise u.a. durch:
- Die Erstellung von Beurteilungen und Bewertungen der Anspruchsvoraussetzungen und des Bedarfes von Menschen mit Behinderungen nach Teil 2, SGB IX nach Aktenlage und durch Begutachtungen in Zusammenarbeit mit dem Fallmanagement der Regionalabteilungen
- Erstellung sozialmedizinischer Beurteilungen durch Untersuchungen und nach Aktenlage zu Fragen der Kausalität, des Ausmaßes und der Auswirkungen gesundheitlicher Beeinträchtigungen, der Therapie sowie der Pflege und Rehabilitation
- Erstellung medizinischer Stellungnahmen nach Aktenlage oder nach Inaugenscheinnahme zu Fragen, die sich mit dem Vorliegen einer wesentlichen Behinderung nach § 99 SGB IX befassen und/oder vertiefend mit der Art und dem Umfang der notwendigen Leistungen der Eingliederungshilfe
- Fortbildung und Beratung des Fallmanagements durch die Ausrichtung und Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen zu medizinischen Themen und Austauschformaten, in denen Einzelfälle intensiv erörtert werden
Besonderheiten:
- Keine Bereitschafts- oder Rufbereitschaftsdienste
- Flache Hierarchie und gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team mit einer in hohem Maße eigenverantwortlichen und interessanten sozialmedizinischen Tätigkeit
- Möglichkeit zur Ausübung einer Nebentätigkeit
- Zusätzlich zur Vergütung kann eine Fachkräftezulage gewährt werden
Grundsätzlich werden alle zu besetzenden Stellen öffentlich ausgeschrieben. Daher bitten wir Sie, sich zunächst auf dem Karriereportal des Landschaftsverbandes Rheinland einen Überblick über die aktuellen Ausschreibungen zu verschaffen. Sofern Ihnen ein Angebot zusagt, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen.
Andernfalls bewerben Sie sich gerne hier über diese Anzeige initiativ bei uns!
Das bieten wir Ihnen
-
Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. -
Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. -
Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung.
Tarifliche Leistungen; Sicherer Arbeitsplatz; Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
Das bringen Sie mit
Sie verfügen über einen der folgenden Abschlüsse, beispielsweise:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Humanmedizin mit erteilter Approbation oder
- die durch das o.g. wissenschaftliche Hochschulstudium sowie einer dementsprechenden einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit nach Erteilung der Approbation erworbene Befähigung für die Laufbahn der Gesundheit, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt sowie
- eine erfolgreich abgeschlossene Facharztweiterbildung, vorzugsweise in den Fächern:
- Innere Medizin
- Allgemeinmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Chirurgie
- Orthopädie
- Neurologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bewerben Sie sich auch gerne, wenn Sie über einen anderen Abschluss verfügen. Wir prüfen gerne für Sie aktuelle Einsatzmöglichkeiten.
Worauf es uns noch ankommt
- Sie verfügen über vielseitiges medizinisches Fachwissen.
- Es ist Ihnen wichtig, Empathie zu zeigen und die menschliche Seite der medizinischen Situation zu verstehen.
- Sie sind unabhängig und objektiv, berücksichtigen alle relevanten Fakten und ziehen keine voreiligen Schlüsse.
- Sie sind gerne beratend tätig und überzeugen durch Ihr freundliches Auftreten.
- Entscheidungen treffen Sie selbstbewusst, auf Grundlage Ihrer analytischen Denkweise.
Sie passen zu uns, wenn...
-
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. -
... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. -
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.




Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
A: Teilen über Ihren Social Media Account
Klicken Sie auf eines der Icons:
B: Teilen per E-Mail
Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert.