Karriereportal

Oberärztin/Oberarzt (m/w/d) zur stationsäquivalenten Behandlung am Standort Geldern

für das Team zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB) am Standort Geldern
  • Standort: Geldern
  • Einsatzstelle: LVR-Klinik Bedburg-Hau
  • Vergütung: EG III TV-Ärzte
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Unbefristet
  • Bewerbungsfrist: 19.01.2025

Das sind Ihre Aufgaben

  • Oberärztliche Supervision des StäB-Teams
  • Fachärztliche Behandlung der PatientInnen
  • Multidisziplinäre Zusammenarbeit im Behandlungsteam
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des therapeutischen Gesamtkonzeptes

Das bieten wir Ihnen

  • Förderung von Führungskräften

    Um Ihr Führungspotential weiterzuentwickeln, bieten wir verschiedene Formate, in denen Sie auch mit Kolleg*innen anderer Fachbereiche zusammenkommen. 
  • Coaching- und Supervisionsangebot

    Wir unterstützen Sie aktiv in Ihrer Entwicklung.  Unsere Angebote reichen von begleitenden Fallsupervisionen bis hin zu Einzel- und Gruppencoachings in Weiterbildungs- und Entwicklungsprogrammen.
  • Flexible Arbeitszeit

    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freunde und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

    Nutzen Sie 31 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. 
  • LVR-Flex-Time

    Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung.

Förderung von Führungskräften; Coaching- und Supervisionsangebot; Flexible Arbeitszeit; 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; LVR-Flex-Time

Das bringen Sie mit

Erforderlich

  • Facharztanerkennung im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie
  • Erfahrung in der ambulanten psychiatrischen Versorgung

Wünschenswert
  • Begeisterung für die therapeutische Grundkonzeption insbesondere der im Rahmen von ambulanter, aufsuchender Behandlung

Wer wir sind

Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?

Der Fachbereich der Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der LVR-Klinik Bedburg-Hau umfasst drei Abteilungen für Erwachsenenpsychiatrie mit verschiedenen Schwerpunktbereichen.

Die Abteilung Erwachsenenpsychiatrie III hat die Aufgabe übernommen, das Angebot der stationsäquivalenten Behandlung zu implementieren und ein entsprechendes Behandlungsteam aufzubauen. Konzeptionell sollen Patient*innen aus dem Zuständigkeitsbereich aller Abteilungen und dem gesamten Versorgungsgebiert Aufnahme finden können. Bewohner*innen des Südkreises Kleve (Altkreis Geldern) sollen dabei besondere Beachtung finden.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf YouTube und LinkedIn (LVR-Klinik Bedburg-Hau) und folgen Sie uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-bedburg-hau.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Regina Ziebell

    Frau Regina Ziebell

    Kommissarische Chefärztin der Erwachsenenpsychiatrie III

  • Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal!

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

850_QM_BAK.png
Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg
850_DIN_EN_ISO_2015_Logo_klein.png

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.